Ein bedeutender Schritt für die Freiwillige Feuerwehr Aunkirchen wurde bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung vollzogen: Die Mitglieder wählten eine neue Vorstandschaft und Kommandanten. Nach Jahren engagierter Arbeit übergibt ein großer Teil der bisherigen Vorstandschaft ihre Ämter an jüngere Mitglieder. Der Umbruch an der Spitze signalisiert einen frischen Wind und setzt neue Impulse für die Zukunft des Vereins und der aktiven Mannschaft.
Der Einladung zur Versammlung waren auch viele Ehrengäste aus der Politik, der Feuerwehrführung und der Geistlichkeit gefolgt. Vorstand Manuel Zellner begrüßte die Anwesenden herzlich und bat anschließend um eine Schweigeminute für die verstorbenen Mitglieder. Danach wurden die Berichte der verschiedenen Mandatsträger vorgetragen, die von den 65 anwesenden Mitgliedern und Ehrengästen mit großem Interesse verfolgt wurden.
Das Einsatzgeschehen im vergangenen Vereinsjahr war äußerst abwechslungsreich, wie Kommandant Alexander Balk in seinem Bericht hervorhob. Insgesamt mussten die 55 aktiven Mitglieder 32 Einsätze mit einer Gesamtstundenanzahl von mehr als 400 Stunden bewältigen. Dabei standen vor allem technische Hilfeleistungen auf dem Programm, doch auch 10 Brände galt es zu löschen. Um den hohen Anforderungen gerecht zu werden und die Ausbildung auf einem hohen Niveau zu halten, nahmen die Feuerwehrleute an einer Vielzahl von Lehrgängen und Übungen teil, die insgesamt knapp 700 Stunden in Anspruch nahmen. Die Mannschaft bewies dabei stets hohe Professionalität und Engagement. Dies galt auch für die Atemschutztruppe, wie 2. Kommandant Thomas Heininger in seinem Bericht über die Einsätze und Übungen der 16 Atemschutzgeräteträger verdeutlichte.
Der Tätigkeitsbericht, den Schriftführer Johannes Brunner präsentierte, beleuchtete die vielfältigen Aktivitäten und Veranstaltungen des Vereins, die einen wichtigen Einfluss auf das Dorfleben in Aunkirchen haben. Besonders hervorzuheben in Brunners Ausführungen waren neben den monatlichen Kameradschaftsabenden auch das jährlich stattfindende Sommernachtsfest, das bei der Bevölkerung großen Anklang fand. Darüber hinaus nahm der Verein auch an zahlreichen überregionalen Veranstaltungen teil, unter anderem an Gründungsfesten von Feuerwehren aus der Umgebung.
Der Kassenbericht wurde von Kerstin Anthuber verlesen. Da es keine größeren Anschaffungen im letzten Vereinsjahr gab, kann man auf einen positiven Kassenstand zurückblicken. Kassenprüfer Wolfgang Bauer bestätigt in seinen Worten eine solide und beispielhafte Kassenführung, sodass als logische Konsequenz die einstimmige Entlastung der Vorstandschaft erfolgte.
Jugendwart Benedikt Weigl zeigte in seinen Ausführungen, wie gut die Jugendtruppe im Verein etabliert ist. Im letzten Jahr feierte diese ihr 30jähriges Bestehen. Der Übungsfleiß der 14 Jugendlichen ist beispielhaft, was sich auch in erfolgreichen Prüfungen und Lehrgängen, wie dem Wissenstest oder der Bayerischen Jugendflamme, widerspiegelte. Besonders positiv hervorzuheben ist auch, dass sich die Jugendlichen im Vereinsleben sehr rege beteiligen und etwa auch beim Ferienprogramm der Stadt Vilshofen mitwirken.
Unter Leitung von 1. Bürgermeister Florian Gams und seinem Stellvertreter Fritz Lemberger wurden im Anschluss Vorstandschaft und Kommandanten gewählt. Gams dankte der bisherigen Feuerwehrführung für die strukturierte und professionelle Arbeit in den letzten Jahren. Er würdigte auch die Verankerung der Feuerwehr in der Ortsgemeinschaft Aunkirchens. Dass ein größerer Wandel bevorstand, war von vorne herein klar, da die beiden Vorstände Manuel Zellner und Andreas Lindinger, 2. Kommandant Thomas Heininger, Schriftführer Johannes Brunner, Kassier Kerstin Anthuber sowie die beiden Beisitzer Benedikt Weigl und Christian Osterholzer aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Verfügung standen.
Das jeweils einstimmige Ergebnis der Neuwahl: 1. Vorstand Florian Kaiser, 2. Vorstand Tobias Perstorfer, Schriftführer Anja Leuzinger, Kassier Josef Fischer, Beisitzer sind Karl Leuzinger und Dominik Anthuber. In der geheimen Wahl der Kommandanten, die nur die aktiven Feuerwehrdienstleistenden im Rahmen einer Dienstversammlung der Stadt Vilshofen durchgeführt wurde, ergab sich folgendes Ergebnis: Als erster Kommandant wurde Alexander Balk bestätigt, als sein Stellvertreter wurde Matthias Weigl gewählt. Da auch Heinrich Grauvogl und Wolfgang Bauer nicht mehr als Kassenprüfer zu Verfügung standen wurden auch diese neu gewählt. Hier wurde Kerstin Anthuber und Johannes Brunner einstimmig per Akklamation gewählt.
In seinen anschließenden Grußworten dankte Kreisbrandinspektor Stefan Drasch für den reibungslosen Wahlverlauf und wünschte der neu gewählten Mannschaft viel Erfolg. Er würdigte aber auch die stets gute Zusammenarbeit mit der alten Vorstandschaft. Drasch entgegnete außerdem, dass man im Landkreis aktuell an der digitalen Alarmierung arbeite und hierfür Funkmeldeempfänger und Sirenen umstellen müsse. Auch wird ein neues EDV-System für die Feuerwehren bereitgestellt. Zum Schluss erwähnte er auch, dass man aktuell darüber spekuliere, die Altersgrenze für aktive Feuerwehrmänner und -frauen auf 67 zu erhöhen.
Stadtpfarrer Lothar Zerer dankte in seinen Worten den Mitgliedern ebenfalls für Ihr Engagement am Nächsten und auch an der Mitwirkung kirchlicher Ereignisse. Er wünschte den aktiven Wehrleuten stets wieder unfallfrei an Leib und Seele von den Einsätzen zurückzukommen.
Für die langjährige Treue zum Verein wurden folgende Mitglieder geehrt: Karl Maier und Konrad Steinbrunner sind seit 60 Jahren Mitglied der FFW Aunkirchen. Ein halbes Jahrhundert, also 50 Jahre, sind Rudolf Reindl, Erich Rosenberger und Reinhard Walch dabei. Für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit wurde Ehrenvorstand Hans Hilkinger geehrt. Thomas Grauvogl, Robert Heininger und Gottfried Nothaft sind seit nunmehr 30 Jahren Mitglied der FFW Aunkirchen. Weiterhin wurde Simon Mader für 20 Jahre Vereinszugehörigkeit ausgezeichnet. Seit 10 Jahren im Verein sind Johann Dippl, Philipp Engler, Christine Fischer, Markus Kühnert, Anja Leuzinger, Simon Leuzinger und Christina Zierer.
Glücklicherweise gab es im Vereinsjahr 2024 keine Sterbefälle. Zudem wurden die Neuaufnahmen herzlich begrüßt. Mit Matthias Rudolph, Angela Englmüller und Monika Leuzinger konnten drei fördernde Mitglieder aufgenommen werden. Jessika Saller und Josef Meier traten in den aktiven Dienst ein. Die Jugendfeuerwehr wurde durch Antonia Danninger verstärkt. Mit dem Verlesen der wichtigsten Termine im kommenden Vereinsjahr rundete Manuel Zellner die Veranstaltung ab, er bedankte sich bei allen Anwesenden, wünschte der neuen Vorstandschaft stets eine gute Hand und schloss die Jahreshauptversammlung.